036734 35488
Mo-Fr 7-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr

alle Dachboxen sind versandkostenfrei

mehr als 90 verschiedene Dachboxen

Kundenbetreuung vor und nach dem Kauf

Dachbox Beladung Golftasche

Dachbox beladen

Damit Sie entspannt in den Urlaub starten und sicher ankommen, haben wir hier wichtige Informationen zur richtigen Beladung einer Dachbox zusammengefasst. Wir haben uns für Sie Crash- Tests der DEKRA und Fahrsicherheitstests einiger renommierter Fachzeitschriften angesehen und gehen deshalb ausführlich auf die optimalen Gewichtsverteilung in der Gepäckbox ein. Die Ladungssicherung lassen wir natürlich auch nicht außen vor. Sie erfahren zudem, wie Sie die maximale Zuladung für Fahrzeug und Dachgepäckbox ermitteln und sich so vor Überladung schützen. Zusätzliche Tipps sollen Sie außer dem vor ungewollten Zwischenstopps bewahren.

Unser Tipp für die optimale Beladung Ihrer Dachbox.

Neben den Tests von unabhängigen Prüfbehörden zur Sicherheit von Dachboxen, werden Regelmäßig auch Fahrversuche mit unterschiedlichen Fahrzeugmodellen von renommierten Zeitschriften (Autobild, Auto Straßenverkehr usw.) oder Automobilclubs (ADAC, ACE) durchgeführt. Grund dieser Tests ist es heraus zu finden, wie sich die Fahrzeuge mit voll beladenen Dachboxen verhalten. Die gute Nachricht: Werden die Vorgaben an Zuladung und Ladungssicherheit eingehalten, bleiben Handling und Bremswege fast immer im grünen Bereich. Da nur wenige wissen, welche Regeln und Ratschläge bei der Montage und Beladung einer Dachbox überhaupt zu beachten sind, haben wir hier die wichtigsten Punkte für eine sichere und entspannte Fahrt für Sie zusammen gefasst.


Kurzanleitung

Dachbox mit Snowboard

Schritt 1:
Lange Gegenstände, wie z. B. Skier oder Snowboards, zuerst in die Dachbox packen. Das Gewicht gleichmäßig verteilen – schwerere Gepäckstücke bevorzugt mittig im Dachkoffer verstauen.

Dachbox mit Gepäck

Schritt 2:
Sperrige Gegenstände, wie Schlitten oder Koffer, am hinteren Ende der Dachbox deponieren – kleinere Taschen und Rucksäcke möglichst ohne Hohlräume ganz vorne platzieren.

Dachbox Zurrgurt

Schritt 3:
Die Spanngurte fest verzurren, damit das Gepäck bei einer Vollbremsung oder schnellen Kurvenfahrten nicht verrutschen kann. Dachboxen von Rameder besitzen deshalb serienmäßig integrierte Spanngurte.

Dachbox Beladung

Schritt 4:
Größere Hohlräume „ausstopfen“, am Besten mit einer Decke oder einem Schlafsack, verhindert zusätzlich das Verrutschen der Ladung und schützt zudem die Innenwände der Dachbox vor Kratzern.

Dachbox Schlüssel

Schritt 5:
Vor der Fahrt prüfen, ob die Box fest verschlossen ist (Nicht vergessen den Schlüssel abzuziehen!). Ist die Dachbox auch sicher auf dem Träger fixiert? Im Zweifelsfall noch einmal die Befestigungen nachstellen.

Skoda Octavia mit Dachbox

Schritt 6:
Abfahrbereit! Wir wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt. Wichtig: Nach mehreren Kilometern prüfen, ob die Dachbox noch sicher auf dem Grundträger sitzt!


Wie viel Gepäck Sie zuladen können…

… hängt von mehreren Faktoren ab. Der entscheidende Wert ist natürlich das zulässige Gesamtgewicht Ihres Autos. Ziehen Sie dafür das Leergewicht Ihres Fahrzeuges vom maximal zulässigen Gesamtgewicht des Autos ab. Beide Angaben finden Sie in der Zulassungsbescheinigung - Fahrzeugschein. Der entstandene Wert beinhaltet das Gewicht aller Passagiere sowie die gesamte Ladung inklusive Dachbox und Grundträger.


Um zu entscheiden, wie viel Gepäck der Ladung in der Dachbox transportiert werden kann, müssen Sie zunächst die maximale Dachlast des Fahrzeuges ermitteln. Die Angaben dazu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Autos. Das addierte Gewicht von Grundträgern, Gepäckbox und Ladung sollte diesen Wert nicht überschreiten. Dabei beachten Sie bitte auch die maximale Zuladung Ihres Dachkoffers. Diese liegt meist zwischen 50 und 75 kg und sollte ebenfalls nicht überschritten werden.


Die optimale Verteilung und korrekte Beladung…

… der Dachbox spielt eine weitere wichtige Rolle, wenn es darum geht sicher und entspannt ans Ziel zu kommen.


Ein hoher Schwerpunkt beeinflusst auf Grund der Hebelwirkung das Fahrverhalten Ihres Autos. Daher sollte die Dachlast so niedrig wie möglich ausfallen. Schwere Gegenstände sollten dementsprechend bevorzugt im Fahrzeug selbst untergebracht werden. Am Sichersten sind diese im Kofferraum, direkt hinter der Rückenlehne aufgehoben. Funktioniert dies nicht, sollten massive Gepäckstücke möglichst bündig verstaut und zusätzlich mit Spanngurten, Gepäcknetzen oder ähnlichem gesichert werden.


Gleiches gilt auch für die Beladung Ihrer Dachbox. Platzieren Sie schwere Objekte möglichst Mittig am Boden der Box. Lassen Sie keine Lücken entstehen. Bei schnellen Kurvenfahrten oder einer Vollbremsung kann die Ladung sonst verrutschen, was zu einer Verlagerung des Schwerpunktes – im schlimmsten Fall zu einer leichten Schlagseite führt. „Stopfen“ Sie größere Hohlräume mit einer Decke, einem Schlafsack oder Kleidung aus und vermeiden Sie Fehlfunktionen des Schließsystems in dem Sie darauf achten, dass die Gepäckstücke das Schließen der Dachbox nicht behindern oder beeinträchtigen. „Sicher ist sicher!“


Weil wir möchten, dass Sie Sicher ankommen, verfügen die von uns vertriebenen Dachboxen serienmäßig über integrierte Spanngurte. Korrekt angelegt besteht bei einem Auffahrunfall keine Gefahr, dass die Ladung die Box durchschlägt. Ungesicherte Gegenstände mit hoher Masse oder kantigem Zuschnitt hingegen haben bei einem Auffahrunfall durchaus das Potential, selbst härteste Kunststoffe zu durchschlagen. Dies haben Crash-Tests der DEKRA ergeben.


Noch ein paar letzte Tipps…

… Beladen Sie wenn möglich Ihr Fahrzeug nicht erst „auf den letzten Drücker“. Gerade für Ungeübte ist die Montage von Dachträgern und Dachbox eine Herausforderung, die je nach Fahrzeugmodel auch schon mal etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen kann.


Bevor Sie dann endgültig aufbrechen, rütteln Sie noch einmal an der Dachbox. Lässt sie sich auf dem Grundträger noch leicht bewegen, müssen die Schrauben oder Befestigungen noch einmal nachgestellt werden. Sehen Sie auch noch einmal nach, ob Grundträger und Dachkoffer abgeschlossen und die Schlüssel entfernt sind. So ist das Gepäck auch bei einem Zwischenstopp gut geschützt.


Zu guter Letzt: Gerade bei höheren Fahrzeugen wie Vans, Bussen oder SUV kann es bei niedrigen (Tief-) Garagen oder Durchfahrten eng werden. Riskieren Sie im Zweifel lieber einen Blick zu viel.