Die Basis für alle weiteren Käufe ist der Grundträger – mit seinen stabilen Holmen bildet er das Fundament für alle Dachaufbauten wie Dachboxen, Fahrradträger oder Gepäckkörbe. Je nach Fahrzeugmodel gibt es verschiedenste Befestigungssysteme um Dachträger auf dem Fahrzeugdach zu montieren. Ob Dachrehling, Fixpunkte, Regenrinne oder Normaldach – sehen Sie selbst, welche Befestigungsmöglichkeiten es gibt. Wir zeigen Ihnen woran Sie die einzelnen Systeme erkennen und wie Sie den passenden Dachgepäckträger für Ihr Fahrzeug finden.
Es gibt die unterschiedlichsten Befestigungssysteme. Bei der Wahl des Dachträgers muss jedoch immer darauf geachtet werden, dass das jeweilige System auch zum Fahrzeug passt. Hier lernen Sie die verschiedenen Befestigungssysteme kennen:
Das am weitesten verbreitete und bekannteste Dachträgersystem ist die Befestigung an der Reling. Bei der Dachreling handelt es sich um eine schienenähnliche Konstruktion, die seitlich – rechts und links - in Fahrtrichtung auf dem Fahrzeugdach montiert ist. Es wird zwischen zwei Varianten unterschieden. Der offenen Dachreling und der geschlossenen.
Eine offene Reling ist meist nur an wenigen Punkten mit dem Fahrzeugdach verbunden. Zwischen dem Dach des Autos und der Reling ist Platz, so dass man diese mit den Händen umfassen kann. Die geschlossene Dachreling dagegen liegt wie eine Schiene in Fahrtrichtung rechts und links komplett auf dem Fahrzeugdach auf.
Ein weiteres weit verbreitetes System für die Befestigung von Dachträgern ist die Fixpunktbefestigung. Dabei sind Werkseitig bereits Befestigungspunkte in das Fahrzeugdach integriert. Diese liegen meist unter Kunststoff-Abdeckungen. Werden sie entfernt, findet man in der Regel in das Dach eingelassene Gewinde für Schrauben vor.
Verlaufen Kunststoff-Abdeckungen in Fahrtrichtung rechts und links über das gesamte Fahrzeugdach, ist dieses sehr wahrscheinlich mit einem T-Nut- Profil ausgestattet. Ist das der Fall, befinden sich unter den Abdeckungen in das Dach eingelassene Schienen. In diesen kann passendes Zubehör wie z.B. Dachträger eingeschoben und verankert werden.
Ein nur noch selten bei Neufahrzeugen genutztes Befestigungssystem ist die Regenrinne. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um einen Wasserablauf der seitlich am Ende des Daches – selten auch umlaufend – angebracht ist. Ähnlich der Dachrinne am Haus. Ein sehr bekanntes Beispiel dafür ist der VW T1 „Bulli“.
Immer häufiger werden Neufahrzeuge, ins besondere Kleinwagen, mit Normaldach/ ohne besondere Dachträgerbefestigung ausgeliefert. Durch die langjährige Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch von Rameder mit namhaften Spezialisten für Dachbefestigungssysteme sind wir in der Lage auch für die meisten dieser Fahrzeug eine sichere und benutzerfreundliche Lösung anzubieten.
geschlossene Dachreling
z.B. Hyundai Santa Fe
offene Dachreling
z.B. Dacia Duster
Fixpunktbefestigung
z.B. VW Caddy III
Befestigung an Regenrinne
z.B. Jeep Wrangler 3 DR
T-Nut Profil
z.B. Porsche Cayenne (955)
normales Dach / ohne besondere
Dachträgerbefestigung
z.B. Audi A1 / Honda Civic VIII
Wenn Sie mehr über Dachträger erfahren oder den richtigen Dachträger für Ihr Fahrzeug finden wollen, dann schauen Sie in unsere Dachträger Kategorie. Über unsere Fahrzeugauswahl finden Sie den passenden Dachträger für Ihr Fahrzeug.