036734 35488
Mo-Fr 7-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr

alle Dachboxen sind versandkostenfrei

mehr als 90 verschiedene Dachboxen

Kundenbetreuung vor und nach dem Kauf

Audi mit Hapro Dachbox

Was ist beim Kauf einer Dachbox zu beachten?

Am wichtigsten ist es, dass die Dachbox sicher mit dem Dachträger verbunden werden kann. In der Artikelbeschreibung finden Sie zu jeder unserer Dachboxen Angaben über die maximale Größe der zu verwendenden Dachträger. Lesen Sie dazu unter der Rubrik „Datenblatt“ - „Dachträgerprofil (Breite x Höhe)“ die hinterlegten Informationen. Wenn Sie bereits einen Grundträger haben, vergleichen Sie die Angaben mit dem Querschnitt (Breite x Höhe) Ihres Dachträgers. Die Maße des Trägers sollten die der Dachbox nicht überschreiten. Entscheiden Sie sich für einen Dachträger von RAMEDER, finden Sie die Information ebenfalls in der Artikelbeschreibung im Register „Datenblatt“ unter „Profil (Breite x Höhe)“.



Was ist, wenn das Profil der Dachträger zu groß für die Halterungen der Dachbox ist?

Prüfen Sie jeweils in der Artikelbeschreibung im Register „Datenblatt“ unter „T-Nut Adapter verwendbar“, ob Dachträger und Dachbox diese Befestigungsmöglichkeit zulassen. Ist das der Fall, kann dieses System genutzt werden. Sollte das bei einer der beiden Komponenten nicht der Fall sein, weichen Sie auf einen anderen Artikel aus. In der Regel lassen sich Dachboxen, bei denen keine T-Nut Befestigung möglich ist auf einem Dachträger aus Stahlprofil befestigen, da diese meist einen geringen Querschnitt haben.



Mit welchem Gewicht kann ich meinen Dachträger belasten?

Die maximale Traglast des Dachträgers ist im Register „Datenblatt“ in der Artikeldetailseite unter „Nutzlast“ für jeden unserer Dachträger hinterlegt. Ziehen Sie davon das Eigengewicht der Dachbox ab, erhalten Sie das Gewicht, das Sie maximal an Gepäck zuladen sollten.



Wo finde ich Informationen zum Eigengewicht der Dachbox?

Angaben zum Eigengewicht einer Dachbox sind im Register „Datenblatt“ in den Artikeldetails für jede Dachbox hinterlegt.



Welche Dachboxen kann ich an einem Stahlprofil Dachträger montieren?

Alle Dachboxen, deren Befestigungssystem einen größeren Querschnitt fasst, als der des Dachträgers, können an einem Stahlprofilträger montiert werden. Vergleichen Sie dazu jeweils die Informationen in den „Datenblättern“. Ist das „Profil (Breite x Höhe)“ der Dachträger kleiner, als die Maße unter „Dachträgerprofil (Breite x Höhe)“ der Dachbox, ist die Montage möglich.



Welche Dachboxen kann ich an einem Aluschienen Dachträger montieren?

Alle Dachboxen, deren Befestigungssystem einen größeren Querschnitt fasst als der Dachträger, können an einem Aluschienen Dachträger montiert werden. Vergleichen Sie dazu jeweils die Informationen in den „Datenblättern“. Ist das „Profil (Breite x Höhe)“ der Dachträger kleiner, als die Maße des „Dachträgerprofil (Breite x Höhe)“ der Dachbox, ist die Montage mittels eines herkömmlichen Befestigungssystems möglich. Sollte der Querschnitt des Aluschienensysteme zu groß sein, ist meist nur eine Montage mittels T-Nut Adaptern möglich. Prüfen Sie in diesem Fall im „Datenblatt“ der Dachbox unter „T-Nut Adapter verwendbar“, ob für die Box T-Nut Adapter verwendet werden können.



Wie schnell kann ich mit einer Dachbox fahren?

In der Regel sind die von uns angebotenen Dachboxen für eine Geschwindigkeit von 130 Km/h ausgelegt. Mit einigen Modellen kann auch schneller gefahren werden. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit haben wir für jede Dachbox im „Datenblatt“ interlegt.



Welche Dachboxen führt RAMEDER im Sortiment?

Wir bieten Dachboxen an, welche mit T-Nut Adaptern, Bügelsystem oder Krallenbefestigung auf dem Grundträger montiert werden können. Somit haben wir für nahezu alle Dachträgersysteme eine passende Dachbox in unserem Sortiment.



Was ist eine T-Nut?

Die T-Nut ist eine in den Dachträger eingelassene „Schiene“. Betrachtet man den Querschnitt des Dachträgers, hat die Nut die Form eines auf dem Kopf stehenden „T“.



Was ist ein T-Nut Adapter?

Der T-Nut Adapter ist vergleichbar mit einer Schraube. Der „Schraubenkopf“ besteht jedoch aus einer viereckigen Metallplatte. Diese wird in die T-Nut des Dachträgers eingeführt, wobei das Gewinde nach oben aus dem Träger heraus schaut.



Was ist ein Bügelsystem?

Bei einem Bügelsystem, bzw bei der Bügelbefestigung wird ein Metallhalter, der die Form eines „U“ hat, von unten um den Dachträger gelegt und durch vorgegebene Löcher am Boden der Dachbox in diese eingeführt. Anschließend werden die Bügel in der Gepäckbox mit Bolzen oder Halteklammern gesichert.



Was ist eine Krallenbefestigung?

Bei der Krallenbestigung werden die Halter durch den Boden der Dachbox geschoben und durch drehen eines Befestigungsrates geschlossen. Dabei legen sich die beiden Greifarme des Krallensystems wie eine Zange fest um den Dachträger. Ein spezielles Zugsystem sorgt dafür, dass das Befestigungsrad mit dem richtigen Drehmoment angezogen wird und sich nicht unbeabsichtigt lösen kann.